Fonoforum

Christoph Zimmermann

March 2011



Magical Effect
It is a truism to say that a command of languages belongs in every singer's toolkit. However, there is a difference between an idiom that is mastered and one that is forced, as has regrettably recently been the case with Mark Padmore. Born in 1958, the Englishman Peter Harvey evidently went through an excellent schooling, however, without which he would scarcely have been able to establish himself as a leading interpreter of baroque music, notably in the context of Gardiner's Bach Cantata marathon.

Particular admiration is therefore reserved for faultless diction in Schubert's Winterreise, here demonstrated by (among other things) consistently clear, but not forced, final consonants (such as the -s, -st, and -ckt in Auf dem Flusse). That the singer not only knows, but also in the deepest way feels, what - and about what - he sings, is revealed by the many agogic placings and dynamic accents, which especially in Wegweiser and Wirtshaus create an amost magical effect, particularly since the voice always maintains a flowing bel canto. The Organ-Grinder, often over-burdened with lamentation, sounds almost like a narrator's epilog in Harvey's version, shot through with pain, yes, but with controlled emotion. The special effect of this finale surely arises only because of its context, for previously the singer and pianist have given completely free rein to climaxes of despair.

Gary Cooper, who accompanies on an unidentified instrument (NB: it is made clear in the sleeve notes that this is a copy by David Winston of an 1823 Brodmann fortepiano) inititally gives cause for concern with a rough touch which cannot be intentional; he appears almost to wish to tear the Lindenbaum apart. Later on, however, his playing possesses a plasticity and affords appropriate support at moments of drama.



Original German:

Magische Wirkung
Die Beherrschung von Sprachen gehört zum Rüstzeug von Sängern - Binsenweisheit. Es ist aber ein Unterschied, ob die Idiomatik mehr be- als erzwungen wird, wie zuletzt bei Mark Padmore bedauert.

Der 1958 geborene Engländer Peter Harvey durchlief jedoch offenkundig eine ausgezeichnete Schule, /hätte sich sonst kaum als führender Interpret von Barockmusik etablieren können/, zumal im Rahmen von Gardiners Bach-Kantaten-Marathon.

Bei Schuberts „Winterreise” gilt besondere Bewunderung also der makellosen Diktion, u. a. ablesbar an stets deutlichen, aber nicht forcierten Endkonsonanten (so „s”, „st” und „ckt” in „Auf dem Flusse”). Dass der Sänger nicht nur weiß, sondern auch zutiefst nachempfindet, was und wovon er singt, beweisen viele kleine agogische Rückungen und dynamische Akzentuierungen, die speziell in „Wegweiser” und „Wirtshaus” zu nachgerade magischer Wirkung führen, zumal der Gesang stets in einem Belcanto-Fluss verbleibt. Der „Leiermann”, oft mit Lamento überfrachtet, klingt bei Peter Harvey fast wie ein erzählerischer Epilog, schmerzdurchglüht zwar, dennoch kontrolliert in der Emotion. Die besondere Wirkung dieses Finales ergibt sich freilich erst aus dem Kontext, denn zuvor lassen Sänger und Pianist auch Zuspitzungen von Verzweiflung durchaus freien Lauf.

Gary Cooper, der auf einem nicht näher bezeichneten Instrument akkompagniert, lässt zunächst Befürchtungen aufkommen mit einem ruppigen Anschlag, der eigentlich nicht gewollt sein kann; den „Lindenbaum” scheint er fast zertrümmern zu wollen. Später besitzt sein Spiel aber Plastizität und leistet in dramatischen Situationen sogar gehörige Schützenhilfe.


Christoph Zimmermann
Musik ****
Klang ****
Schubert, Winterreise;
Peter Harvey, Gary Cooper (2009);
Linn/Codex SACD 691062037129 (74')

(download original publication as a PDF file.
If link is no longer available, try here.)